Menü

100 Jahre AWO: Ehrenamtliche Helfer sind die besten Vorbilder

21.08.2019 11:33

 

Ehrenamtliches Engagement gegen soziale Ausgrenzung und für Gleichberechtigung


Stormarn.
Demokratie muss immer wieder neu erstritten werden. Sie muss tagtäglich gelernt und von uns Bürger*innen neu gelebt werden. Sie braucht das Engagement der Politik, der Wirtschaft und der Zivilgesellschaft. Gegenwärtig scheint dies wichtiger denn je, die wachsenden Ungleichheiten bei der Einkommens- und Vermögensverteilung und der zunehmende Rechtspopulismus sind eine Gefahr für die Demokratie. Viele Menschen spüren dies und suchen nach Möglichkeiten sich zu engagieren.


In der Arbeiterwohlfahrt (AWO) finden sich seit 100 Jahren Frauen und Männer jeden Alters als Mitglieder und ehren- und hauptamtlich Engagierte zusammen. Diese Menschen haben ein gemeinsames Ziel: sie wollen ihren Mitmenschen in schwierigen Lebenslagen konkret helfen und packen soziale Probleme an. So leisten sie ihren Beitrag, den demokratischen, sozialen Rechtsstaat unseres Grundgesetzes zu verwirklichen.


Die AWO wurde am 13. September 1919 auf Initiative der Sozialpolitikerin und Frauenrechtlerin Marie Juchacz gegründet. Mit ihren Lebensthemen hat Marie Juchacz die Ziele, Werte und das Selbstverständnis der AWO geprägt: Armutsbekämpfung, Frauenrechte, menschenwürdiges Leben für alle und Solidarität.


Jeder Mensch gehört zu unserer Gesellschaft, egal woher man kommt, wie alt er oder sie ist, egal welcher Hautfarbe oder Religion oder sexueller Orientierung. Gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft, also Inklusion, ist das die AWO prägende Ziel. Denn nicht alle Menschen haben in unserer Gesellschaft die gleichen Chancen. Weil sie arm oder alt sind, behindert oder ausgegrenzt. Wenn wir eine Gesellschaft wollen, in der alle Menschen gleichberechtigt sind, müssen wir uns dafür einsetzen. Das tut die AWO mit einer großen Anzahl sozialer Projekte und Einrichtungen.


Machen Sie mit!
Ehrenamtliches Engagement hat eine große Bedeutung für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft. Die freiwilligen Helfer sind dabei die besten Vorbilder!


Die AWO fördert das bürgerschaftliche Engagement in Stormarn und bietet viele Möglichkeiten, sich zu beteiligen. Wenn Sie bei der AWO ehrenamtlich aktiv werden, machen Sie sich stark für Solidarität, Gerechtigkeit, Teilhabe und Vielfalt! Informationen erhalten Sie unter www.awo-stormarn.de/ehrenamt oder persönlich bei Michel Brehm (AWO Ehrenamtsförderung) im "stattLADEN", Manhagener Allee 10a, 22926 Ahrensburg.

Lernen Sie die Arbeiterwohlfahrt doch einfach im Rahmen der Feierlichkeiten "100 Jahre AWO" am 24. und 25. August 2019 persönlich kennen! >> Hier finden Sie Informationen