Menü

Unsere Bildungsbereiche

Wir fördern die Selbst-, Sach-, Sozial- und Methodenkompetenz der uns anvertrauten Kinder. In unserer pädagogischen Arbeit orientieren wir uns an den Leitsätzen der Arbeiterwohlfahrt (AWO) und an unseren spezifischen Teamwerten. Den Rahmen dafür bilden die Leitlinien zum Bildungsauftrag des Landes Schleswig-Holstein und die Vorgaben des KiTa-Reform-Gesetzes.

Die Schwerpunkte unserer Einrichtung liegen in folgenden Bereichen:

Mathematik, Naturwissenschaften und Technik - oder -
Die Welt und ihre Regeln erforschen

Kinder haben von Natur aus Freude am Entdecken, Ausprobieren und Experimentieren. Unsere Aufgabe ist es, diese Neugierde zu erhalten, zu unterstützen und auszubauen.

Kinder stellen Fragen, sie möchten Zusammenhänge biologischer, physikalischer und chemischer Art verstehen. Dabei sind wir Wegbegleiter. Im mathematischen Alltag zählen die Kinder unterschiedliche Dinge, fassen Mengen zusammen, vergleichen und klassifizieren. Beim Sammeln von Naturmaterialien werden diese spielerisch klassifiziert. Die Kinder vergleichen zum Beispiel Größe und Gewicht von Stöcker, Ästen, Steinen oder Baumstämmen. So erleben sie die Unterschiede und begreifen diese.

Durch die vielfältigen räumlichen Erfahrungen, die die Kinder immer wieder auch im Wald machen, erleben sie Entfernungen und Größenunterschiede. Sie müssen sich immer neu im Raum orientieren, da die Natur häufigen Veränderungen unterliegt. Auch beim Klettern auf Bäume erleben sie hoch und niedrig. Beim Verstecken in Höhlen erfahren die Kinder Enge und räumliche Orientierung von fern, nah, rechts und links.

Durch das Leben in und mit der Natur erleben die Kinder die Natur in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen. Das führt bei Kindern zu einer aktiven Auseinandersetzung:

  • Warum gefriert Eis?
  • Warum gibt es manchmal Pfützen?
  • Was sind das für Löcher in der Erde?
  • Warum kreischt der Kolkrabe heute so?
  • Sind die kleinen Schnecken die Kinder der Weinbergschnecke?

Diese und noch tausend weitere Fragen gilt es wahrzunehmen, und die Suche nach Antworten zu begleiten. Denn nur wer selbst Antworten auf seine Fragen findet und sich mit diesen aktiv auseinandersetzt, wird die Zusammenhänge verstehen.     

Sprache(n), Zeichen, Schrift und Kommunikation - oder -
Mit anderen Sprechen und Denken

Naturmaterialien sind nicht auf einen bestimmten Zweck festgelegt. Dadurch lassen sie persönliche Interpretationen und Veränderungen zu.

Die Kinder nutzen dieses nicht vorgefertigte Spielzeug und entwickeln ihre Spielideen damit ständig neu. Dadurch, dass die Kinder viel stärker auf die verbale Kommunikation miteinander angewiesen sind, wird die Sprachentwicklung im hohen Maße gefördert. Im Rollenspiel müssen die Kinder immer wieder neue Absprachen treffen, z. B. wenn sich ein Stock in einen Zauberstab und anschließend in eine Motorsäge verwandelt.

Im Wald konsumieren die Kinder nicht, sondern erschaffen selbst. Nicht das Spielen mit Naturmaterialien an sich ist bedeutsam, sondern die Verwandelbarkeit, die das Kind erst mittels Fantasie und Vorstellungskraft für sich entdeckt.

Körper, Gesundheit und Bewegung - oder -
Mit sich und der Welt in Kontakt treten

Im Bewegungsraum Natur ist alles vorhanden, was die Kinder für eine optimale Entwicklung ihrer Motorik benötigen. Die Vielfalt der Veränderbarkeit der Gegebenheiten bietet den Kindern ständig neue Herausforderungen, auf die sie reagieren müssen.

Die unterschiedliche Bodenbeschaffenheit trainiert die Grobmotorik und den Gleichgewichtssinn der Kinder. Außerdem erleben sie, dass man z.B. über einen Baumstamm an trockenen Tagen leichter und schneller balancieren kann. An feuchten Tagen wird dieser rutschig, und die Kinder müssen viel vorsichtiger sein. Feinmotorisches Geschick ist z.B. gefragt, wenn sie ein kleines Insekt ins Lupenglas setzen möchten, um es beobachten zu können.

Im Wald machen die Kinder auf natürliche Art und Weise primäre sinnliche Erfahrungen:

  • Tasten, Fühlen: Baumrinde, Moos, tonige Erde, matschiges Gelände
  • Riechen: nasse Erde, Moos, Blumen und Kräuter,
  • Hören: Vogelstimmen, Blätterrauschen, Insektensurren
  • Sehen: Tau auf dem Spinnennetz, Sonnenstrahlen durch das Blätterdach blitzen, Schnecken, Kröten.