Unsere Arbeitsweise
Tagesablauf
Elementarkinder
Das Freispiel und das Frühstück bestimmen die Zeit der Kinder vom Eintreffen bis zum Morgenkreis.
Um 9:00 Uhr beginnt in den Gruppen der Morgenkreis, in dem sich die Kinder begrüßen. Wir besprechen den Tagesablauf, singen, lesen vor, erzählen oder spielen. Dienstags findet in unserer Mehrzweckhalle ein gemeinsamer Singkreis aller Elementarkinder statt, an Stelle des Morgenkreises. Hier besprechen wir auch Themen, die das ganze Haus betreffen.
Am Freitag erhalten die Kinder ein abwechslungsreiches Frühstück von der KiTa.
Nach dem Morgenkreis können die Kinder verschiedene Spiel- und Bastelangebote in der Gruppe wahrnehmen. Weitere Möglichkeiten bieten die Gruppennebenräume und die Mehrzweckhalle, mit Hochebene und Bewegungslandschaft.
Das tägliche Frei- und Bewegungsspiel auf dem Außengelände ist ein wichtiger Teil unseres Tagesablaufes.
Um 12:15 Uhr essen die Elementarkinder Mittagessen. Anschließend findet eine Ruhephase statt, in der den Kindern die Möglichkeit zur Pause und Erholung gegeben wird. Die Zeit bis zur Ende der Betreuungszeit um 15:00 Uhr verbringen die Kinder der beiden Elementargruppen gemeinsam, je nach Wunsch und Absprache, in den Gruppenräumen und auf dem Außengelände.
Krippenkinder
Der Tag beginnt für die meisten Krippenkinder mit einem gemeinsamen Frühstück. Danach schießt sich ein kleiner Morgenkreis an, in dem gesungen, getanzt und erzählt wird.
Den Vormittag verbringen die Kinder mit verschiedenen altersgemäßen Angeboten, dem Freispiel und einer täglichen gemeinsamen Zeit im Krippengarten.
Die pflegerischen Tätigkeiten erfolgen nach Bedarf.
Um 11:15 Uhr essen die Krippenkinder zu Mittag. Anschließend folgt der Mittagsschlaf für die Kinder mit Schlafbedarf, die anderen Kinder machen eine Ruhepause. Nach dem Schlafen bekommen die Krippenkinder einen gesunden Snack von der KiTa. Bis 15:00 Uhr werden die Kinder von den Eltern abgeholt und es gibt nach Bedarf kurze Übergabegespräche.
Mahlzeiten
Am Freitag erhalten die Kinder ein abwechslungsreiches Frühstück von der KiTa. An den anderen Tagen bringen die Kinder das Frühstück selbst mit. Getränke stehen den Kindern in der Kindergartenzeit zur freien Verfügung.
Für das Mittagessen werden wir von der Norddeutsche Catering und Services GmbH beliefert.
Eingewöhnung
Die Phase der Eingewöhnung ist für Kinder sehr wichtig. Sie ist ausschlaggebend für das spätere Wohlbefinden der Kinder in unserem Kindergarten. Die Basis einer gelungenen Eingewöhnung ist der Aufbau einer Sicherheit vermittelnden Beziehung zu einer pädagogischen Fachkraft. Nur so können sich Kinder auf einen Dialog mit ihrer Umwelt einlassen und Bildungsangebote annehmen.
Die Eingewöhnungsphase und der Aufbau von Bindungen braucht Zeit. Es gibt viele neue Eindrücke, neue Bezugspersonen und neue Erfahrungen. Unsere pädagogischen Fachkräfte begleiten und unterstützen die Kinder intensiv bei der Verarbeitung der neuen Eindrücke. Gemeinsam mit den Familien gestalten wir die Phase der Eingewöhnung nach den Bedürfnissen des Kindes. Ganz individuell.
Zusammenarbeit mit den Schulen
In der Phase des Übergangs vom Kindergarten in die Schule lösen sich die Kinder vom bisher Vertrautem und richten sich auf Zukünftiges aus. Damit dieser Übergang nicht zum Bruch, sondern zur Brücke wird, kooperieren Erzieher*innen, Familien und Lehrkräfte in Verantwortung für die Kinder.
Unser gemeinsames Ziel ist es, die Kinder auf einen gelingenden Start in der Schule vorzubereiten. Im Fokus stehen die pädagogische Begleitung und die Weiterführung der Bildungsentwicklung des einzelnen Kindes. Im kognitiven, sozialen und emotionalen Bereich.
Hierfür tauschen sich Erzieher*innen und Lehrkräfte regelmäßig über Ziele, Arbeitsweisen und Schwerpunkte aus. Außerdem finden pädagogische Konferenzen und Hospitationen in beiden Einrichtungen statt.