Bildungsauftrag
Grundlage unserer Tätigkeit ist das Kindertagesstättengesetz und die Bildungsleitlinien des Landes Schleswig-Holstein. Außerdem orientieren wir uns an den Leitlinien der Arbeiterwohlfahrt Freiheit, Toleranz, Gerechtigkeit, Gleichheit und Solidarität.
Wir fördern die Kinder ganzheitlich in ihrer Selbst-, Sach-, Sozial- und Methodenkompetenz. Dazu nutzen wir Angebote aus den unterschiedlichen Lernfeldern: Gesundheit und Bewegung/ Mathe, Naturwissenschaft und Technik/ Sprache, Zeichen, Kommunikation/ Musisch-ästhetische Bildung und Medien/ Religion, Philosophie und Ethik/ und Kultur, Gesellschaft und Politik.
Den Bildungsauftrag umzusetzen, bedeutet prinzipiell vorauszusetzen, dass
Kinder sind
- individuell, unterschiedlich in ihrem Charakter und Entwicklungstempo
- Teil unterschiedlicher Systeme (Familie etc.
- phantasievoll, kreativ
- neugierig, interessiert, wissbegierig
- auf der Suche nach sozialen Beziehungen
Kinder wollen
- sich ein Bild von der Welt schaffen, erweitern und differenzieren
- Zusammenhänge verstehen
- Das, was um sie herum geschieht, aufnehmen und zu inneren Bildern verarbeiten
- Aus sich selbst heraus lernen
Kinder haben
- von Geburt an viele Fähigkeiten
- einen Drang nach Autonomie
- ihre eigene Ausdrucksform
- ein anderes Gerechtigkeitsempfinden
- einen natürlichen Bewegungsdrang
Kinder brauchen
- verlässliche, stabile Beziehungen (Bindung)
- Schutz und Sicherheit
- Entwicklungsbegleitung
- Orientierung und Grenzen
- authentische, ehrliche, nachvollziehbare Reaktionen ihrer Umwelt
- Raum und Zeit, um den eigenen Interessen nachzugehen, die eigenen Bedürfnisse zu befriedigen (Rückzug), Grenzen auszutesten
Kinder lernen durch
- Selbstbildung (Eigenaktivität, Nachahmung, Beobachtung)
- Sinneswahrnehmung
- Vorbilder